ecfs Workshop
Digitales Zentralbankgeld
4. September 2025
17:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Digitales Zentralbankgeld
Die Welt des Geldes ist in Bewegung geraten. Elektronische Bezahlformate verdrängen immer mehr das Bargeld, und mit den sogenannten „Kryptowährungen“ ist dem traditionellen Geldsystem neue Konkurrenz erwachsen. Als Reaktion darauf hat die Europäische Zentralbank das Projekt „Digitaler Euro“ initiiert.
Die Diskussion um die Einführung eines digitalen Euro nimmt weiter Fahrt auf – mit weitreichenden Implikationen für das Finanzsystem, den Zahlungsverkehr und insbesondere für Banken und Sparkassen. Für viele Institute steht die Sorge im Raum, dass digitales Zentralbankgeld (CBDC) die Rolle von Geschäftsbanken untergräbt. In wie weit wird der direkte Zugang der Bevölkerung zur Zentralbank das Einlagengeschäft aushöhlen? Was bedeutet das für Refinanzierung, Margen und das klassische Geschäftsmodell der Sparkassen und Genossenschaftsbanken? Und nicht zuletzt: Wie verändert sich das Verhältnis zwischen Zentralbank, Geschäftsbanken und Kunden? Auch in der Bevölkerung gibt es Unsicherheiten: Wird der digitale Euro zu mehr Kontrolle führen? Wie steht es um Datenschutz, Anonymität und die Freiheit der Wahl des Zahlungsmittels?
Gleichzeitig bietet digitales Zentralbankgeld aber auch Chancen. Der digitale Euro könnte den Zahlungsverkehr effizienter, sicherer und inklusiver gestalten. Für Banken eröffnet sich die Möglichkeit, innovative Dienstleistungen rund um programmierbares Geld und digitale Identitäten anzubieten.
Auch die Resilienz des Zahlungssystems könnte durch eine digitale Ergänzung gestärkt werden.
Unser Speaker Prof. Dr. Schäfer informiert in diesem Workshop über die Motivation der EZB, den aktuellen Planungsstand, die Kritik am Digitalen Euro und nicht zuletzt die möglichen Auswirkungen auf die deutschen Kreditinstitute.
Wann? Donnerstag, den 4. September 2025: 17:00 – 19:00 Uhr
Wo? Online. Einen Zugangslink erhalten Sie später nach Ihrer Anmeldung.
Hier können Sie sich anmelden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Über Prof. Dr. Schäfer
Prof. Dr. Stefan Schäfer ist seit 2012 Professor für Volkswirtschaftslehre an der Wiesbaden Business School der Hochschule Rhein-Main in Wiesbaden.
In seinen Publikationen beschäftigt er sich mit der Vergangenheit und Gegenwart der Eurozone sowie mit der Digitalisierung des Geldes. In Kürze erscheint bei Kohlhammer sein neues Lehrbuch mit dem Titel „Der Euro und seine Geschichte – eine ökonomische Einführung“.
Nach Banklehre und Volkswirtschaftsstudium arbeitete Herr Schäfer in der volkswirtschaftlichen Abteilung der DZ Bank, bevor er 2002 an das Institut für Öffentliche Finanzen der Justus-Liebig-Universität Gießen ging, um zu promovieren. 2006 wechselte Herr Schäfer zu DB Research, dem ökonomischen Think Tank der Deutschen Bank, und von dort 2009 an die Hochschule der Deutschen Bundesbank.
